Skip to main content

Anwendungsbeispiel

Zuverlässige Fachbelegkontrolle in automatisierten Lagerhaussystemen

Titelbild

Die Aufgabe

Ein zentrales Element moderner Intralogistik sind automatisierte Lagerhaussysteme (Automated Storage and Retrieval Systems, AS/RS). Sie ermöglichen ein effizientes Ein- und Auslagern sowie eine optimale Nutzung der vorhandenen Lagerflächen. Unterschiedlichste Waren und Güter werden dabei in Behältern oder Boxen platzsparend und organisiert gelagert.
Für einen fehlerfreien Betrieb ist bei der automatisierten Fachbelegung eine präzise Positionsbestimmung und zuverlässige Kontrolle des Belegungsstatus entscheidend. Andernfalls kann es zu Kollisionen kommen. Ein optischer Sensor soll erkennen, ob ein Lagerfach leer, einfach oder mehrfach belegt ist – und so einen sicheren und effizienten Materialfluss unterstützen.
 

Die Herausforderung

Das Sensorsystem muss sich nahtlos in die automatisierten Abläufe des Lagerhaussystems integrieren lassen, ohne deren Bewegungs- oder Arbeitsbereiche zu stören. Gleichzeitig muss es in der Lage sein, Objekte mit sehr unterschiedlichen Oberflächenfarben und -eigenschaften zuverlässig zu detektieren. Hintergrundstrukturen im Lager, etwa glänzende Metalle oder reflektierende Objekte, dürfen die Detektion nicht beeinträchtigen. Eine Reichweite von über 1 Meter sowie eine Tiefenbeurteilung sind erforderlich, um die Funktionalität und Flexibilität der Anwendung sicherzustellen.
 

Unsere Lösung

Der Time-of-Flight-Sensor FT 25-RLAP von SensoPart erfüllt diese Anforderungen ideal. Er misst Distanzen zuverlässig bis zu 1,5 Metern und erkennt Objekte unabhängig von Farbe, Form oder Oberfläche. Dank modernster Lichtlaufzeittechnologie liefert der Sensor auch in komplexen Lagerumgebungen stabile Messergebnisse. Der FT 25-RLAP stellt Messwerte sowohl digital über IO-Link als auch analog (1 … 10 V) bereit. Zusätzlich verfügt er über einen Schaltausgang. Beide Ausgänge lassen sich flexibel an die jeweilige Anwendung anpassen – etwa zur Distanzmessung, Objekterkennung oder Bereichsüberwachung. Durch das kompakte Miniaturgehäuse (34 × 20 × 12 mm) lässt sich der Sensor auch bei begrenztem Einbauraum problemlos integrieren.
 

Ihre Vorteile

  • Hohe Prozesssicherheit durch zuverlässige Erkennung unabhängig von Farbe oder Oberfläche
  • Große Reichweite von bis zu 1,5 m bei sehr kompakter Bauform
  • Flexible Signalbereitstellung über analogen Spannungsausgang, digitalen Schaltausgang und IO-Link-Schnittstelle
  • Gut sichtbarer Laser-Lichtfleck (Laserklasse 1) für einfache und sichere Ausrichtung
  • Einfache Integration durch Miniaturbauweise und optionales Zubehör wie das SensoClip-Montagezubehör
  • Vielfältige Parametriermöglichkeiten über das IO-Link-Kommunikationssystem – entsprechend der neuesten Spezifikation V1.1.4

Empfohlene Produkte für diese Anwendung

Our website is available in different languages. We have detected "English" as your browser language or couldn't detect your language.