oderregistrieren
Passt der Deckel zum Inhalt der Flasche? Haben die Kekse den gewünschten Bräunungsgrad und wo liegen sie auf dem Transportband? Wurde das Haltbarkeitsdatum auf die Verpackung aufgebracht? Sensoren von SensoPart liefern zuverlässige Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
Zum Beispiel bei der Abfüllung von Getränken: Die optischen Sensoren der BlueLight-Reihe detektieren Oberflächen von glänzend bis transparent, während der Vision-Sensor VISOR® Object Color zweifelsfrei erkennt, ob Labels korrekt aufgebracht sind. Am Ende der Produktionskette schaut unser Codeleser VISOR® Code Reader auf die Verpackung und liest die Codes und Klarschriftangaben.
Aufgrund ihrer geringen Remission sind transparente Verpackungen wie z.B. Glas- oder PET-Flaschen eine Herausforderung für jeden Sensor. Physikalisch bedingt bewährt sich in solchen Fällen blaues statt des üblichen roten Sensorlichts: Unsere mit blauer Sende-LED ausgestatteten BlueLight-Reflexionslichttaster erkennen zuverlässig auch nahezu unsichtbare Objekte – und das ganz ohne Reflektor.
Mehr zu unseren BlueLight-Sensoren
Ob der richtige Deckel auf der richtigen Flasche sitzt, lässt sich ganz einfach anhand der Deckelfarbe kontrollieren: Der vielseitige Farbsensor FT 55-CM ermöglicht eine sichere Farbdetektion auch auf glänzenden und gekrümmten Oberflächen, bei Farbschwankungen oder variierenden Abständen. So ist auch bei wackelnden bzw. vibrierenden Flaschen eine sichere Detektion gewährleistet.
Mehr zu unseren Farbsensoren
Die folgenden Applikationsbeispiele zeigen Ihnen die Einsatzmöglichkeiten unserer Produkte in der Praxis.
In Hochleistungs-Flaschenabfüllanlagen können stündlich mehrere zehntausend Flaschen über Förderbänder transportiert werden. Mit Hilfe von Robotern werden die PET-Flaschen automatisiert auf die Förderstrecke abgesetzt. Je nachdem, ob das Band frei ist oder nicht, soll der Roboter weitere PET-Flasche auf der Förderstrecke platzieren oder nicht. Ein optisches Detektionssystem soll überwachen, ob die Förderstrecke in einem bestimmten Bereich frei oder belegt ist (Bereichsüberwachung) und dem Roboter ein Triggersignal bereitstellen.
In Abfüllanlagen ist die sichere Anwesenheitskontrolle der Glasflaschen das A & O – sei es bei der Befüllung an sich, beim Aufbringen der Labels, dem Verschließen oder dem Verpacken der Flaschen.
Bei der Bestückung von Kugellagern kann schon mal etwas danebengehen: Kugeln werden schlichtweg vergessen oder fallen direkt wieder heraus, was in beiden Fällen bedeutet, dass das Kugellager unbrauchbar ist.
Um den Getränkeausschank bei Großveranstaltungen zu optimieren, wird der Prozess mithilfe einer innovativen Getränke-Einfüllmaschine automatisiert. Sensoren sorgen dafür, dass transparente Kunststoffbecher ordnungsgemäß erkannt werden, und initiieren automatisch den Befüllungsvorgang, sobald ein Becher in die Maschine eingelegt wird.
Nach der Verpackung von Lebensmitteln müssen die dort aufgebrachten QR-Codes gelesen werden. Dabei wird sowohl die Lesbarkeit des Codes geprüft als auch dessen Inhalt ausgelesen.
Bei der Endkontrolle von Produkten sollen diese auf einheitliches Aussehen geprüft werden. Das Ziel der Applikation ist es, die korrekte Positionierung von Aufklebern und Ettiketten auf der Verpackung sicherzustellen.
Bei der Endkontrolle von Produkten muss sichergestellt werden, dass diese korrekt verschlossen sind. Das Ziel der Applikation ist es, Flaschen auf vollständigen Verschluss zu prüfen, damit diese beim Transport nicht auslaufen können.
Innerhalb des gesamten Produktionsprozesses wird eine Vielzahl von Daten erzeugt, die alle überwacht und kontrolliert werden müssen. Der Werker muss diese Daten einfach einsehen, verwalten und auswerten können, um daraus eventuell notwendige Prozessanpassungen erkennen und vornehmen zu können.