oderregistrieren
In industriellen Abläufen spielt die Identifikation von Teilen und Produkten mit Hilfe von Codes eine immer wichtigere Rolle. In der Regel werden zur Identifikation eindimensionale Barcodes oder zweidimensionale Datamatrix-Codes eingesetzt, die entweder aufgedruckt oder aber per Nadelpräger oder Laser direkt auf das Teil aufgebracht werden (Direktmarkierung). Code Reader von SensoPart sorgen für eine zuverlässige Auswertung und Kontrolle.
Der VISOR® Code Reader liest zuverlässig Codes aller industrieüblichen Typen. Dank verschiedener Optiken und Beleuchtungsvarianten lassen sich selbst extrem klein gedruckte oder auf schwierigen (gekrümmten, spiegelnden, rauen) Untergründen markierte Codes mit dem Codeleser sicher auswerten.
Mehr zum VISOR® Code Reader
Anhand der Deckelfarbe lassen sich Shampoo-Flaschen sortenrein sortieren. Der vielseitige Farbsensor FT 55-CM in Kompaktbauform ermöglicht eine sichere Farbdetektion auch auf glänzenden Oberflächen, bei Farbschwankungen oder variierenden Abständen. Eine simultane Abstandsmessung ermöglicht eine Bestimmung der Farbhelligkeit unabhängig vom Objektabstand.
Mehr zu unseren Farbsensoren
Eine einzigartige Möglichkeit zur Beleuchtung von Objekten bietet der VISOR® Allround mit der sogenannten Multishot-Technolgie, mit der sich Höhenänderungen sichtbar machen lassen. Gerade geritzte oder erhabene Schriften bei direkt markierten Objekten können durch die Kombination aus den Funktionen des VISOR® Object und des Code Readers so sicher gelesen werden.
Mehr zur Multishot-Technologie
Die folgenden Applikationsbeispiele zeigen Ihnen die Einsatzmöglichkeiten unserer Produkte in der Praxis.
Um die Nachvollziehbarkeit der eingebauten Bauteile in einem Batteriepack zu garantieren, werden die Codes auf den an Transportkisten angebrachten Warenbegleitscheinen mit einem Sensor ausgelesen. Die Inhalte können dabei aus eindimensionalen Barcodes, zweidimensionalen Datamatrix-Codes oder auch Klarschrift bestehen.
Auf jedem Bauteil, das in einem Batteriepack verbaut wird, befindet sich üblicherweise ein direkt markierter Code. Bevor die Komponenten in das Gehäuseunterteil (GUT) eingebaut werden, muss dieser Code für eine spätere Rückverfolgung ausgelesen und an das übergeordnete Steuerungssystem übermittelt werden.
In der Fertigung und Montage von Fahrzeugscheiben müssen diese identifiziert werden, um Verwechselungen mit ähnlichen Scheiben zu vermeiden. Das Ziel der Applikation besteht somit in der eindeutigen Identifikation einer Scheibe über einen DOT-Code.
Auf Proberöhrchen im Labor sind Datamatrix-Codes mit 14 x 14 Modulen in der Größe von 3 x 3 mm aufgebracht. Aufgabe ist es, den Inhalt dieser Proberöhrchen eindeutig über den Datamatrix-Code zu identifizieren, um Verwechslungen vorzubeugen.
In der Produktion müssen Bauteile, z.B. Bleche, identifiziert werden. Kommt es bei der Montage zu Verwechslungen der Bauteile, können schnell hohe Kosten entstehen. Eine eindeutige Identifikation der direkt markierten Bauteile ist somit äußerst wichtig.
In der Produktion müssen Bauteile, z.B. Blechteile, identifiziert werden. Kommt es bei der Montage zu Verwechslungen der Bauteile, können schnell hohe Kosten entstehen. Eine eindeutige Identifikation der direkt markierten Bauteile ist somit äußerst wichtig. Neben der Vermeidung der falschen Montage können auch wichtige Informationen wie Chargennummern, Datumsangaben oder der Produktionsstandort mit ausgelesen werden, um Produkte eindeutig nachzuverfolgen.
Innerhalb des gesamten Produktionsprozesses wird eine Vielzahl von Daten erzeugt, die alle überwacht und kontrolliert werden müssen. Der Werker muss diese Daten einfach einsehen, verwalten und auswerten können, um daraus eventuell notwendige Prozessanpassungen erkennen und vornehmen zu können.