oderregistrieren
Suchen
Die Frage nach der Anwesenheit mag scheinbar simpel sein, aber die Aufgaben, die wir bewältigen, sind äußerst vielfältig. Unsere Produkte zeichnen sich durch die zuverlässige Erkennung und Signalisierung der Anwesenheit von Objekten aus, angefangen bei einfachen Formen bis hin zu komplexen Geometrien und Oberflächen. Unsere optischen Sensoren sichern den zuverlässigen Ablauf Ihrer Produktionsprozesse.
Die folgenden Applikationsbeispiele zeigen Ihnen die Einsatzmöglichkeiten unserer Produkte in der Praxis.
In Hochleistungs-Flaschenabfüllanlagen können stündlich mehrere zehntausend Flaschen über Förderbänder transportiert werden. Mit Hilfe von Robotern werden die PET-Flaschen automatisiert auf die Förderstrecke abgesetzt. Je nachdem, ob das Band frei ist oder nicht, soll der Roboter weitere PET-Flasche auf der Förderstrecke platzieren oder nicht. Ein optisches Detektionssystem soll überwachen, ob die Förderstrecke in einem bestimmten Bereich frei oder belegt ist (Bereichsüberwachung) und dem Roboter ein Triggersignal bereitstellen.
In Abfüllanlagen ist die sichere Anwesenheitskontrolle der Glasflaschen das A & O – sei es bei der Befüllung an sich, beim Aufbringen der Labels, dem Verschließen oder dem Verpacken der Flaschen.
Um den Getränkeausschank bei Großveranstaltungen zu optimieren, wird der Prozess mithilfe einer innovativen Getränke-Einfüllmaschine automatisiert. Sensoren sorgen dafür, dass transparente Kunststoffbecher ordnungsgemäß erkannt werden, und initiieren automatisch den Befüllungsvorgang, sobald ein Becher in die Maschine eingelegt wird.
Die bei der Batteriepackmontage benötigte Schraubenmenge wird in einem Bunkerzufuhrsytsem (BZS) gelagert und von dort den Schraubsystemen einzeln zugeführt. Für die spätere Kontrolle der Lagerichtigkeit der Schrauben müssen diese an einer bestimmten Position im Zufuhrsystem detektiert werden, um ein Triggersignal bereitzustellen.
Bei der Lippenstiftherstellung in der Kosmetikindustrie kommt es vor, dass Lippenstifte von optischen Sensoren detektiert werden müssen. Hierbei müssen die Lippenstifte schnell und zuverlässig erkannt werden, unabhängig von ihrer Form und Farbe.
Auf Förderbändern werden in der Logistik täglich tausende Pakete fortbewegt. Sie müssen sortiert, umgelenkt und abgefertigt werden. Für einen reibungslosen Prozess an Lade- und Übergabestellen soll mit einem optischen Detektionssystem die Anwesenheit der Pakete kontrolliert werden. Dabei soll die Vorderkante der Pakete prozesssicher erkannt werden.
Eine Aufgabe in der industriellen Automatisierung ist die Detektion von Plättchen mit Hilfe eines optischen Sensors. Die Plättchen können metallisch und glänzend oder schwarz und stark lichtabsorbierend sein.
Die Detektion von Trays auf Förderbändern ist eine wichtige Aufgabe in vielen industriellen Prozessen. Hierbei kommt es darauf an, dass die Trays mit Hilfe eines Sensors zuverlässig und schnell erkannt werden, um die weitere Bearbeitung zu steuern. Die Trays können verschiedenfarbig und transparent sein.
In vielen Fertigungsprozessen in unterschiedlichen Branchen wie z.B. in der Verpackungsindustrie, müssen transparente Beutel oder Tüten mit Hilfe eines Sensors zuverlässig detektiert werden.
Ein zentrales Element moderner Intralogistik sind automatisierte Hochregallager. Sie ermöglichen ein schnelles Ein- und Auslagern sowie die optimale Nutzung der Lagerfläche. Kleinteile und Ersatzteile können in Behältern bzw. Boxen optimal verstaut werden. Bei der automatischen Fachbelegung der Regale ist eine präzise Positionierung sowie zuverlässige Kontrolle entscheidend – sonst kann es zu Kollisionen und somit zu großen Sachschäden kommen. Ein optischer Sensor soll den Belegungsstatus des Regalfachs überprüfen: leer, einfach oder mehrfach belegt.
Nach der Verpackung der Endprodukte müssen diese auf Transportpaletten gestapelt werden. Die Zuführung erfolgt aber nicht immer positionstreu, sondern die Lage der Pakete kann variieren.
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) bzw. automated guided vehicles (AGV) ermöglichen eine flexible Gestaltung von Logistik-Prozessen. Damit das fahrerlose Transportfahrzeug (FTF) den Ladungsträger an der richtigen Stelle aufnehmen und anschließend absetzen kann, muss ihm ein Triggersignal mit Hilfe eines optischen Sensors bereitgestellt werden. Der Sensor soll den Ladungsträger an einer bestimmten Position im Durchlaufregal detektieren.
In der Fertigung, Montage und Verpackung müssen Teile oft aus Trays für weitere Arbeitsschritte entnommen werden. Das Ziel dieser Applikation ist die Sicherstellung der Vollständigkeit und Lagerichtigkeit von Teilen in einem Tray, da diese direkt weiterverarbeitet werden.
Die Lackierung ist ein wichtiger Prozessschritt in der Automobilfertigung, der nicht nur ästhetische, sondern auch funktionale Aspekte erfüllt. In diesem Prozessschritt wird die Karosserie des Fahrzeugs mit einem Lack versehen. Ein wichtiger Teil des Gesamtprozesses ist die Positionskontrolle der verschiedenen Karosserieteile nach der Trocknung mit Hilfe eines optischen Sensors. Dafür müssen alle PKW-Karosserie-Komponenten wie zum Beispiel Motorhaube, Kofferraumdeckel und Türen geschlossen sein, um zum nächsten Prozessschritt, dem Montageprozess, überzugehen.
Komponenten für den Produktionsprozess werden in Ladungsträgern angeliefert. Herausfordernd ist hier die möglichst exakte Positionierung der Ladungsträger, die jedoch zwingende Voraussetzung für einen stabilen, robotergestützen Handlingprozess ist.
Merkzettel