Skip to main content

Positionierung

Zuverlässige Detektion in jeder Lage

Das Positionieren von Teilen gehört zu den zentralen Prozessen in der industriellen Fertigung. Egal ob ein Bauteil aufgenommen, abgelegt oder bearbeitet werden muss – notwendig ist ein gezielter Robotergriff. Mit unseren Vision-Sensoren haben Sie die Lage stets im Blick und durch einfache Schritte liefert der Sensor zudem die Werte direkt in Roboterkoordinaten. Gerade bei unterschiedlichen Ebenen eignet sich die Kombination mit einem präzise schaltenden optischen Sensor, falls benötigt sogar mit Abstandsausgabe.

Typische Applikationen

Subminiatur Laser-Lichttaster mit Hintergrundausblendung
Klein und präzise

Ein Roboterarm greift Bauteile vom Förderband, um sie lagerichtig dem nächsten Fertigungsschritt zuzuführen. Die Ankunft des nächsten Bauteils signalisiert ihm ein Laser-Lichttaster mit Hintergrundausblendung der Subminiaturbaureihe FT 10, der dank seiner winzigen Abmessungen direkt im Robotergreifer montiert werden kann.

Vision-Sensor für Robotik für zielgenaues Aufnehmen und Positionieren von Objekten
Das Auge des Roboters

Der VISOR® Robotic sagt dem Roboter, wo es langgeht: Mit speziellen Funktionen wie Greiferfreiraumprüfung und Greiferoffset ermöglicht er ein zielgenaues Aufnehmen von Teilen. Die Sensordaten werden direkt in Roboterkoordinaten ausgegeben, sodass keine aufwändigen Programmierarbeiten in der Robotersteuerung mehr erforderlich sind. Die für viele Robotertypen zur Verfügung stehenden Funktionsbausteine machen eine Integration des Sensors besonders einfach.

Messen von Abständen, Entfernungen und Distanzen bei Robotikanwendungen mit unseren Abstandssensoren
Sicher den Abstand gewahrt

Um Robotikanwendungen noch leistungsfähiger zu machen, kommen oftmals Abstandssensoren zum Einsatz, die präzise den Abstand zum zu greifenden Objekt ermitteln. Die Bandbreite der Distanzsensoren reicht bei SensoPart vom FT 10-RLA, dem kleinsten optischen Abstandssensor der Welt, bis zum FT 55-RLAM, dem Allrounder in der Abstandsmessung. Somit ist auch bei schwierigen Handlingaufgaben mit variierenden Teileformen und -positionen eine sichere Abstandserfassung gewährleistet.

Applikationsbeispiele

Die folgenden Applikationsbeispiele zeigen Ihnen die Einsatzmöglichkeiten unserer Produkte in der Praxis.

Anwendungsbeispiele filtern

14 Anwendungsbeispiele entsprechen Ihren Suchkriterien

Beschreibung
Branche
Beschreibung
Absetzen des Gehäuseoberteils zur Endmontage

Nach der Positionsermittlung des Gehäuseoberteils (GOT) im Materialträger wird das Bauteil auf dem Gehäuseunterteil (GUT) platziert. 

Branche
Automobilindustrie
Beschreibung
Automatisierte Montage von elektrischen Steckverbindungen

Die in der Hochvoltbatterie verbauten Module müssen elektrisch miteinander verbunden werden. Dabei müssen die Steckverbinder zielsicher appliziert werden, um Beschädigungen zu vermeiden. 

Branche
Automobilindustrie
Elektronik
Robotik
Beschreibung
Automatisiertes Verschrauben des Gehäuseoberteils

Das Gehäuseoberteil (GOT) muss mit dem -unterteil (GUT) verschraubt werden. Der Sensor soll hierzu die Position der Schraublöcher im GUT erkennen.

Branche
Automobilindustrie
Montage & Handhabung
Robotik
Beschreibung
Bestückung einer Prüfstation

Flexibel einsetzbare mobile Roboter stellen einen attraktiven Lösungsansatz in der Maschinenbestückung dar. Gleichzeitig führt diese Flexibilität zu vergleichsweise unpräzisen Positionierungen.

Branche
Montage & Handhabung
Robotik
Beschreibung
Einsetzen der Batteriemodule in das Gehäuseunterteil

Damit der Robotergreifer die Bauteile in das Gehäuseunterteil (GUT) einsetzen kann, ist eine berührungslose Positionsermittlung des GUTs notwendig.

Branche
Automobilindustrie
Robotik
Beschreibung
Palettierung von Verpackungen

Nach der Verpackung der Endprodukte müssen diese auf Transportpaletten gestapelt werden. Die Zuführung erfolgt aber nicht immer positionstreu, sondern die Lage der Pakete kann variieren.

Branche
Robotik
Verpackungstechnik
Beschreibung
Platzierung von Elektronik im Gehäuse

Bei der Verschraubung der Gehäusehälften des Akkuschraubers ist eine Vielzahl an Parametern zu beachten - von der Schraubreihenfolge bis hin zu den unterschiedlichen Drehmomenten der einzelnen Schrauben.

Branche
Elektronik
Montage & Handhabung
Robotik
Beschreibung
Positionierung von Schnüffellanzen für die Dichtheitsprüfung

Die Dichtheitsprüfung zählt zu den letzten Fertigungsschritten eines Batteriepacks. Sogenannte Schnüffellanzen müssen für die Gaskontrolle präzise an bestimmte Positionen geführt werden. 

Branche
Automobilindustrie
Robotik
Beschreibung
Positionserkennung des Gehäuseunterteils im Materialbehälter

Die Basis eines Batteriepacks bildet das Gehäuseunterteil (GUT), welches zunächst mit einem Portal- oder Knickarm-Roboter aus einem Materialbehälter entnommen wird. Dazu ist es notwendig die Position des Bauteils berührungslos zu ermitteln. 

Branche
Automobilindustrie
Robotik
Beschreibung
Positionserkennung für automatisiertes Verschrauben

Die Batteriemodule müssen im Gehäuseunterteil verschraubt werden. Die Schraublöcher befinden sich üblicherweise unter mechanischen Vorrichtungen, die ihrerseits eine Öffnung aufweisen. Mit dem Sensor soll die Position der darunter liegenden Schraublöcher erkannt werden.

Branche
Automobilindustrie
Montage & Handhabung
Robotik
Beschreibung
Positionserkennung zur Entnahme des Gehäuseoberteils

Um das Batteriepack zu verschließen, muss das Gehäuseoberteil (GOT) mit einem Portal- oder Knickarm-Roboter aus einem Materialbehälter entnommen werden. Dazu ist es zunächst notwendig die Position des Bauteils im Behälter berührungslos zu ermitteln.

Branche
Automobilindustrie
Robotik
Beschreibung
Positionsermittlung zur Entnahme von Batteriemodulen

In einem Batteriepack werden mehrere Komponenten, wie z.B. Batteriemodule, verbaut. Um die einzelnen Batteriemodule zu entnehmen, muss ihre Position im Materialträger berührungslos ermittelt werden.

Branche
Automobilindustrie
Robotik
Beschreibung
Verschraubung von Komponenten

Bei der Verschraubung der Gehäusehälften des Akkuschraubers ist eine Vielzahl an Parametern zu beachten - von der Schraubreihenfolge bis hin zu den unterschiedlichen Drehmomenten der einzelnen Schrauben. Zusätzlich wird der Prozessschritt durch eine Varianz in der Bauteilzuführung nochmals erschwert.

Branche
Montage & Handhabung
Robotik
Beschreibung
Visualisierung des Gesamtprozesses mit SensoWeb

Innerhalb des gesamten Produktionsprozesses wird eine Vielzahl von Daten erzeugt, die alle überwacht und kontrolliert werden müssen. Der Werker muss diese Daten einfach einsehen, verwalten und auswerten können, um daraus eventuell notwendige Prozessanpassungen erkennen und vornehmen zu können.

Branche
Automobilindustrie
Elektronik
Getränke & Lebensmittel
Kunststofftechnik
Labor-Automation
Montage & Handhabung
Pharma & Kosmetik
Robotik
Solarindustrie
Verpackungstechnik